Grundlagen - Hybrid Audio Engine
In der Audio Engine, dem Kernstück jeder DAW, werden die an den Eingängen anliegenden und von der Festplatte abgespielten Audiodaten gemischt, die dazugehörigen Effekten berechnet und das Ergebnis über die Ausgänge wieder ausgegeben. Die Verarbeitung erfolgt dabei blockweise: Die Daten werden in kleinen Abschnitten in einen Speicherbereich (Puffer) gelesen, mit den Daten des Puffers Berechnungen ausgeführt und in andere Puffer übertragen, die der Soundkarte für die Ausgabe zur Verfügung gestellt werden. Während ein Puffer mit neuen Eingabedaten gefüllt wird, wird ein anderer Puffer mit einem weiteren zusammengerechnet, auf wieder einem anderen Puffer finden Effektberechnungen statt, ein anderer Puffer wird in einen Ausgabepuffer kopiert, ein anderer Ausgabepuffer wird von der Soundkarte für die Wiedergabe gelesen. Diese Lese-, Schreib- und Rechenvorgänge müssen synchronisiert ablaufen, denn wenn eine Teilfunktion ihre Ergebnisse der nächsten nicht rechtzeitig zur Verfügung stellen kann, kommt es zu Aussetzern in der Aufnahme oder Wiedergabe. Die Größe der Puffer hat dabei einen maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten der Audio Engine: Große Puffer sind unempfindlicher gegen kurze Belastungsspitzen im System, denn die Kopiervorgänge zwischen den Puffern finden seltener statt und die Teile der Verarbeitungskette haben mehr Zeit, die dadurch erzeugten Verzögerungen aufzuholen. Der Nachteil großer Puffer ist, dass die Engine auf Veränderungen von Parametern durch den Nutzer (z. b. der Lautstärke auf einem Mixerkanal oder eines Effektparameters) mit einer größeren Verzögerung (Latenz) reagieren kann, da diese Veränderungen immer erst mit dem nächsten Puffer wirksam werden können.
Sequoia benutzt voreingestellt die Hybrid Audio Engine. Diese Engine kombiniert zwei verschiedene Engines miteinander (daher „hybrid“): Für Echtzeitfunktionen wie Monitoring, also der sofortigen Wiedergabe des empfangenen Audiosignals mit Effekten
Die Hybrid Engine ermöglicht so eine Kombination von Low Latency Engine und Economy Engine für die Spur-und Effektberechnung.